Wanderung 14.07.25 – Weißhorn

Wanderung 14.07.2025

Vom Jochgrimm rechts um das Weißhorn bis zur Bletterbachschlucht, dann hoch zur Kante der Bletterbachschlucht und weiter um das Weißhorn und auf dem Hauptaufstiegsweg zum Weißhorn zurück zum Jochgrimm

Wir wollten, wie jedes Jahr, an den Anfang des Urlaubs eine einfache Tour aum Weißhorn machen. Über den Weg am Fuße des Weißhorns zur Alm, dort eventuell kurz etwas essen und dann durch das Tal zurück zum Jochgrimm laufen. Soweit der Plan.

Schon bei der Anfahrt vom Lavazejoch zum Jochgrimm bemerkten wir den starken Verkehr.

Am Biathlontrainingscenter trainierten junge Biathleten, die wir uns anschauen wollten. Es waren offensichtlich Russen oder Ukrainer, soweit wir die Sprache „Chorochow“ interpretieren konnten.

Am Jochgrimm angekommen, war der Parkplatz knackend voll, die Autos parkten in Kolonne am Straßenrand. Da stellten wir uns dann einfach mit an.

Der Weg zur Alm und hinauf zum Weißhorn glich einer Ameisenstraße. Als ob Busladungen von Wanderern gleichzeitig losgegangen wären, waren überall dichte Gruppen von Wanderern unterwegs. Wir entschlossen uns deshalb spontan rechts um das Weißhorn zu gehen.

Da wir in der Gegend schon oft wandern waren, hatten wir keine Karte mitgenommen. Auf der Übersichtskarte am Parkplatz war jetzt auch kein Rundweg ersichtlich, wir gingen trotzdem los und wollten ggf. wieder zurück gehen.

Auf dem Weg waren wir trotz der Menschenmassen am Parkplatz praktisch allein unterwegs. Ein wunderbarer Almweg führte am Fuß des Weißhorns entlang, Richtung Bletterbachschlucht. Gegenüber grüßten der Schlern, der Rosengarten und der Latemar, eine Wahnsinnskulisse. Auf dem Weg kam dann auch unser „Zirbennotfallset“ zum Einsatz. Wir wollten ja an sich keine Zirben sammeln, aber wenn sie förmlich auf dem Weg liegen, kann man sie auch nicht liegen lassen. So haben wir für den ersten Liter die Zirben schon rein, ohne gesucht zu haben.

Am Ende des Weges standen wir am Rand der Bletterbachschlucht auf einer Almwiese. Dort hatten wir als Alternative den Weg hinauf zur oberen Kante der Bletterbachschlucht oder umkehren.

Der Weg über die obere Kante war mit 1 Stunde 50 Minuten ausgeschildert und so entschieden wir uns zum Aufstieg. Der Weg ging am Rand der Bletterbachschlucht entlang durch den Wald ziemlich steil nach oben, bis wir am hinteren Ende der Bletterbachschlucht oben auf der Kante standen und vielleicht 50 Meter über einen relativ breiten Grat gehen mussten. Die Ausblicke waren unbeschreiblich schön. Die Bletterbachschlucht lag tief unten und die Wände waren praktisch unter uns. Unterhalb des Weißhornaufstiegs, von der Gegenseite, ging dann der Weg zum Jochgrimm ab, den wir durch die Latschenkiefern nutzten (bezeichnet mit „H“). Obwohl wir ja eigentlich absteigen wollten, ging der Weg doch streckenweise wieder bergauf, um dann kurz unterhalb des Gipfels auf den Aufstiegsweg vom Jochgrimm zu münden, den wir zum Abstieg nutzten. Insgesamt waren es ca. 8,5 km, mit 350 Höhenmetern.

20250714_081330851_iOS

Bild 3 von 27